Ausstattung
Für den Informatikunterricht stehen zwei Computerfachräume mit 20 Arbeitsplätzen gleicher Ausstattung – alle vernetzt, mit Internetanschluss und interaktivem Whiteboard – zur Verfügung. Daneben sind die meisten anderen Fachräume mit einer ebenfalls in das Schulnetz integrierten Computer-Whiteboard-Kombination ausgestattet. Im Haus Dietzgenstraße gibt es einen zusätzlichen Raum mit 15 Computerarbeitsplätzen. Die Bibliothek ist ebenfalls mit 4 Computerarbeitsplätzen ausgestattet.
Unterricht
Informatik-Unterricht wird ab der 9. Klasse im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts angeboten. Eine Besonderheit ist dabei unsere Zusammenarbeit mit der TH Wildau. So besuchen unsere Schüler*innen der 9. Klasse und 10. Klasse planmäßig das Schüler*innenlabor des Studiengangs Telematik der Hochschule und führen dort verschiedene in das Schulinterne Curriculum integrierte Workshops durch. Dabei geht es um das Arbeiten mit den Arduino-Boards in Klasse 9 und um das Programmieren von Nibo-Robotern in Klasse 10.
Für Schüler*innen im Kurssystem gibt es die Möglichkeit, den Unterricht ein- oder zweijährig zu belegen und in die Gesamtqualifikation für das Abitur einzubringen.
Der Informationstechnische Grundkurs wird im 1. oder 2. Halbjahr der 7. Klassen mit zwei Unterrichtsstunden pro Woche durchgeführt. Die Verknüpfung der Inhalte mit dem Fachunterricht Geschichte gestaltet das Recherchieren im Internet und die Erarbeitung von Medienprodukten für die Schüler*innen besonders realitätsnah. Hier werden, aufbauend auf den Kenntnissen aus der Grundschule, die Fähigkeiten für die Nutzung der Computer im Fachunterricht und bei der häuslichen Arbeit – von der Erstellung von Referaten bis zur Präsentation für das Abitur – bereitgestellt.
Eine Erweiterung des Unterrichtsangebots ist der Zusatzkurs Informatik mit den Schwerpunkten Robotik und Künstliche Neuronale Netze. Unsere Schüler*innen arbeiten dabei mit dem System Lego Mindstorms EV3.