Geografie

Was bietet der Geografieunterricht am MDG?
„Wo ist eigentlich Thimpu, wo genau liegt Paraguay und wie heißt die Hauptstadt von Nigeria?“ Derartige Fragen verbindet wohl jeder mit dem Geografieunterricht. Selbstverständlich sind diese topographischen Basiskenntnisse Inhalte des Unterrichts, jedoch bietet dieses Fach wesentlich mehr:
In unserem Geografieunterricht werden die Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, sich mehrperspektivisch sowie problem- und lösungsorientiert mit Herausforderungen unserer Industriegesellschaft im Sinne nachhaltiger Entwicklung auseinanderzusetzen. Dabei wird der Unterrichtsstoff mit Aktualitäts- und Gegenwartsbezug sowie Zukunftsrelevanz konkret und vor allem raumbezogen anschaulich thematisiert sowie auf lokaler, regionaler, nationaler und globaler Ebene umgesetzt bzw. diskutiert.

Welche Themenschwerpunkte werden unterrichtet?
In der Sek I werden folgende Themenbereiche in Klasse 7 und 8 unterrichtet: Leben in Risikoräumen (z.B. Leben am Vulkan), Vielfalt der Erde (Vergleich von Klima- und Vegetationszonen), Armut und Reichtum (Kennenlernen von Indikatoren wie z.B. HDI oder BIP sowie der Unterschiede auf der Welt), Migration und Bevölkerung (z.B. Klimaflucht)
In Klasse 9 und 10 sind es folgende Themenbereiche: Ressourcen (z.B. kritische Betrachtung vom Coltan-Abbau), Klimawandel (z.B. Auseinandersetzung mit den Folgen des anthropogenen Klimawandels), Europa (z.B. Chancen und Risiken der Eurozone) und Globalisierung (z.B. Erkennen der Vor- und Nachteile der „Weltreise der Jeans“).

Welche Kompetenzen kann mein Kind im Geografieunterricht erwerben?
Es gibt fünf Kompetenzbereiche, die schließlich ineinander verwoben zur geographischen Handlungskompetenz führen sollen. Das bedeutet, dass die Lernenden befähigt werden sollen, sich aktiv in gesellschaftliche Debatten einzubringen (z.B. bei der Fragestellung: Kaufe ich eine Avocado oder eher nicht?). 
Die anderen Kompetenzen sind die Orientierungskompetenz (z.B. das Erstellen von Karten), Systeme erschließen (z.B. Zusammenhänge erkennen, die der Palmölanbau mit sich bringt), Methodenkompetenz (z.B. das Auswerten von Klimadiagrammen), Kommunikationskompetenz (z.B. das Anwenden von Fachsprache beim Formulieren von Argumenten) und die Urteilskompetenz (z.B. die kriterienorientierte Bewertung vom potenziellen Abbau von Manganknollen). 

Wie oft findet der Geografieunterricht pro Woche statt?
In Klasse 7 findet Geo ab dem 2.Halbjahr 75 Minuten statt, in der 8. ganzjährig 60, in der 9.Klasse ganzjährig 75 Minuten und in der 10.Klasse wieder 60 Minuten. In der Oberstufe finden die Grundkurse insgesamt 135 Minuten und die Leistungskurse 225 Minuten statt.

Mit welchem Lehrwerken arbeitet der Geografiefachbereich?
In der Sekundarstufe I nutzen wir das Lehrwerk DIERCKE Geografie 7/8 und DIERCKE 9/10 als Schüler*innenbuch für zuhause. Für den Unterricht nutzen wir außerdem das Seydlitzbuch 7/8 und 9/10. In der Oberstufe wird das Lehrwerk SEYDLITZ Geographie Oberstufe als Buch für zuhause ausgeliehen. Für alle Jahrgänge nutzen wir zusätzlich den Diercke Weltatlas. Wir nutzen in der Oberstufe außerdem die aktuellen Terra Themenhefte.

Bieten Sie Geografie in der Oberstufe an?
Ja, wir füllen immer viele Grundkurse und bieten mindestens einen Leistungskurs an!

Welche AG- oder Profilierungskurse bietet der Geografiefachbereich?
Ab dem nächsten Schuljahr bieten wir verschiedene Profilierungskurse an: in der 8. Klasse „Entdeckungsreisen zu indigenen Völkern“, in der 9.Klasse „Save the planet“ und in Klasse 9 „Tiny Forest“. In Klasse 10 erweitern wir unser Profilierungskursangebot um den bilingualen Kurs „Urban Environments“.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Oberstufe behandelt?

  • 1. Kurshalbjahr: Siedlungsentwicklung und Raumplanung (z.B. Gentrifizierung im Prenzlauer Berg)
  • 2. Kurshalbjahr: Europa – Raumstrukturen im Wandel (z.B. Analyse des Naturraums um Almeria)
  • 3. Kurshalbjahr: Leben in der „Einen Welt“ – „Entwicklungsländer“ im Wandel  (z.B. Textilindustrie in Äthiopien – Chance oder Risiko?)
  • 4. Kurshalbjahr: ausgewählte Weltwirtschaftsregionen im Wandel (z.B. Vietnam)

Zusätzlich erstellen die SuS in Vorbereitung auf die Präsentationsprüfungen der Oberstufe die sog. Geo-News, in denen ein aktuelles und kontroverses Thema vorgestellt und diskutiert wird. Dabei wird den Lernenden auf Basis der Bewertungskriterien der Präsentationsprüfungen ein Peer-Feedback gegeben. 

Bieten Sie regelmäßig Exkursionen an?
Einmal im Halbjahr findet in der Oberstufe eine Exkursion statt. Bisherige Exkursionen erfolgten beispielsweise zu den Themen „Gentrifizierung“ nach Berlin Prenzlauer Berg oder „Stadtentwicklung“ nach Hamburg. Ebenfalls insbesondere in der Coronazeit kommen auch Referent*innen zu uns (bspw. von Engagement Global).

Wie sind die Räumlichkeiten für den Geografiebereich ausgestattet?
Wir nutzen Räume mit interaktiven Tafelsystemen, sodass wir im Unterricht eine große Vielfalt an methodischen Varianten unter Einsatz verschiedener abwechslungsreicher Medien (z.B. Filme, digitale Karten) umsetzen können. Zudem binden wir Experimente und Modelle in den Unterricht ein, um den Schülern geographische Phänomene zugänglicher zu machen.

Nutzen Sie digitale Medien?
Absehbar werden wir aufgrund des Digitalpaktes verstärkt digitale Medien nutzen können. Die Anbindung der Geographieräume an das Schulnetzwerk führt dann dazu, dass wir auch in unseren Fachräumen den iPad-Koffer nutzen können, statt wie bisher dafür in die naturwissenschaftlichen Räume ausweichen zu müssen. 

An welchen Geografie-Wettbewerben können die Schüler*innen teilnehmen?
Alle Schülerinnen und Schüler nehmen im Januar/Februar jeden Jahres am landesweiten Geographie-Wettbewerb „Diercke WISSEN“ teil. Der/die Schulsieger*in hat nach einer weiteren Wettbewerbsrunde zum Landessieg die Chance beim Bundesentscheid in Braunschweig dabei zu sein.

Neuigkeiten aus der Geografie