Max Eiffler

Vernetzungsabend von mehralslernen e.V.

Am letzten Mittwoch, den 21. Mai 2025 waren Herr Neuthe und ich beim Vernetzungsabend von mehralslernen e.V. im Berliner Abgeordnetenhaus eingeladen.

Dort haben Rosa und Albert von unserer Schule, und viele Schüler*innen anderer Schulen, Projekte und politische Forderungen an die Berliner Bildungspolitik vorgestellt. Die Bildungssenatorin Frau Günther-Wünsch und die bildungspolitischen Sprecher der Fraktionen sprachen den Jugendlichen Mut zu, sich weiterhin für Schulentwicklung einzusetzen.

Wir haben uns sehr gefreut, dass Jugendliche unserer Schule so engagiert sind und sich auch außerhalb von Schule und Unterricht für eine Verbesserung des Bildungssystems einsetzen!

Hier ein paar Beispiele der Projekte und Forderungen:

  • Forderung: „Bewertungssystem in Sport, Musik und Kunst verändern“ (unter Beteiligung von Schülis unserer Schule)
  • Forderung „Werbeverbot für Bundeswehr an Schulen“
  • Forderung „Bundestagswahlen ab 16“
  • Forderung „Beruf Schulpsycholog*in attraktiver machen“
  • Schulprojekt „schulweite Umfragen als Partizipationsmöglichkeit“
  • Schulprojekt „Klimaparlament“ – ein Gremium für klimaorientierte Projektarbeit an Schule
  • Schulprojekt „Schulsprecher*innenwahlen interessanter gestalten“

Frühlingskonzert des Max-Delbrück-Gymnasiums am 25.3.2025

In diesem Schuljahr fand das zweite Konzert unserer Schule schon Ende März statt. Der Termin war so früh im Jahr angesetzt, damit die besonders musikalischen Abiturienten des Jahrgangs 2025 ein letztes Mal ihr Können unter Beweis stellen konnten.  Sie waren sehr stark vertreten sowohl in den Kurs- und Einzelbeiträgen, als auch im Chor „Young Voices MDG“ und bei den „Jazzfields“, unserer Jazz-Ag.

Das Programm verband nach dem in unserer Schule schon traditionellen Konzept Unterrichtsergebnisse der Musikkurse mit den Arbeitsergebnissen der schulischen AGs. Die Auswahl der musizierten Beiträge wurde großenteils von den Schüler*innen selbst getroffen. Wir hörten z.B. einen dem Original sehr eng nachempfundenen Satz von „Scarborough Fair“ vom Leistungskurs Q4, „Baga Giné“, ein afrikanisches Trommelstück vom Grundkurs 1, Q4 oder „Somewhere Only We Know“ von Keane vom PK 9 „Bandarbeit“. Eine Überraschung bot die „Band ohne Namen“, die sich spontan innerhalb von zwei Wochen zusammenschloss, um den Titel „Die with a Smile“ von Lady Gaga& Bruno Mars aufzuführen. Diese Band bestand aus zwei ehemaligen Schülern, zwei Schülerinnen der Q4 und einer Schülerin aus der 9. Klasse am Schlagzeug. Besonders diese qualitativ hochwertigen Beiträge wurden  vom Publikum mit begeistertem Applaus belohnt.

Ein besonderes Highlight war die Lehrerband, in der traditionell alle Musiklehrer*innen spielen, die in diesem Jahr „Nine to Five“ von Dolly Parton zu Gehör brachten.

Den krönenden Abschluss bildete nach dem hervorragenden Auftritt der Jazzfields mit einem Bass-Solo, das sehr ungewöhnlich und sehr professionell von Leander gesungen wurde, der Auftritt der Young Voices, die zusammen mit den Jazzfields den Popklassiker „Thank you fort he Music“ von ABBA musizierten.

Das Konzert zeigte erneut das hervorragende Engagement des Fachbereichs Musik für die Außenwirkung unserer Schule und wurde insgesamt begeistert von den Zuhörer*innen aufgenommen. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal, das Adventskonzert am 19.12.2025 um 18.30 Uhr in der Hoffnungskirche, Elsa-Brändström-Straße. Alle sind wieder herzliche eingeladen!

Franziska Günther

Tag der Mathematik

Am Samstag, dem 10.05., begleiteten sechs Mathematik-Lehrkräfte die etwa 40 motivierten Schüler*innen zum Teamwettbewerb beim Berliner Tag der Mathematik, der in diesem Jahr an der Hochschule für Technik stattfand. Von 9 bis 12 Uhr lösten die Jugendlichen herausfordernde Knobelaufgaben in ihren jeweiligen Altersgruppen. Währenddessen nutzten die Lehrkräfte die verschiedenen interessanten Angebote zur Fortbildung.

Wir gratulieren allen zehn Teams zur erfolgreichen Teilnahme, und freuen uns insbesondere mit dem Team X5 (Klassenstufen 9/10) und dem Team mdg-alpha-1 (Klassenstufen 11/12) zum jeweils 16. Platz in ihrer Altersgruppe – bei insgesamt über 200 teilnehmenden Teams.

Eine spannende Information zum Bild
Dieses Jahr 2025 haben wir das erste (und vermutlich auch letzte) Quadratzahljahr in der Geschichte des TdM. Gleichzeitig feiern wir 30-jähriges Jubiläum dieser Veranstaltung, die erstmals 1995 stattfand.
Aus diversen Gründen gibt es keine Alternative zum 10. Mai, im 5. Monat des Jahres. Und rein zufällig gilt: (30 +10 + 5) ² = 2025.

Quelle: https://projekt.bht-berlin.de/tdm/programm/infos-zum-titelbild

Welttag des Buches

Die Jahrgangsgewinnerinnen und Jahrgangsgewinner im Gedichtwettbewerb Spanisch, Klasse 7-10 und im Gedichtwettbewerb Französisch, Klasse 7-10 sind. . .

Und noch ein paar Eindrücke vom Workshop: